Informations- und Kommunikationstechnik

Verlinktes Sachwortregister A – Z

Das Register enthält die internen Links dieses Webprojekts mit stichpunktartigen Inhaltsbeschreibungen. Sie sind über einen Direktseitenaufruf hierher gekommen? Mit dem Menüpunkt 'Elektroniktutor' gelangen Sie zur Startseite mit Informationen und dem Themenbereich des gesamten Projekts. Die interne Suchfunktion als Schlagwortregister bietet eine spezialisierte Themenauswahl.


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


A

A-Verstärker
Class-A als Eintakt-Transistorverstärker
AB-Gegentaktverstärker
Class-AB als Serien-Gegentaktverstärker mit Transistoren
Ableitungsfunktion
Vom Differenzen- zum Differenzialquotienten und Ableitungsregeln
Abtasttheorem
Regel nach Shannon, zur Vermeidung des Aliasingeffekts
Abwärtswandler
Arbeitsweise des Drossel-Durchflusswandlers mit Simulationsdiagrammen
Addierverstärker
Umkehraddierer, Schaltung mit invertierenden OPVs
Additionstheoreme
Funktionen mit zusammengesetzten Winkeln
additive Farbmischung
interaktive Simulation zur Farbmischung mit den Spektralfarben Rot, Grün, Blau
äquivalente Schaltungen
Anwendung der komplexen Rechnung auf Widerstandsnetzwerke
Äquivalenzschaltung
Umrechnungen in gleichwertige Reihen- und Parallelschaltungen
Äquivalenz
Eine logische Äquivalenzverknüpfung in der Digitaltechnik
Aiken Code
Tetradencode für 0 ... 9 mit Addition und Subtraktion
Akkumulator
Blei-, Nickel- und Lithium-Akkumulatoren mit elektrochemischen Reaktionen
aktive Filter
allgemeine aktive TP- und HP-Filter und Sallen-Key-Filter 2. Ordnung
aktiver Bandpass
mit Sallen-Key Filtergliedern und Sallen-Key-Bandpass mit Einfachgegenkopplung
aktiver Bandpass
mit invertierendem OPV und Mehrfachgegenkopplung mit Übertragungsfunktion
aktiver Hochpass
als Sallen-Key-HP Filter 2. Ordnung mit Übertragungsfunktion
aktiver Tiefpass
als Sallen-Key-TP Filter 2. Ordnung mit Übertragungsfunktion
Aktivgleichrichter
Präzisionsgleichrichter ohne Übernahmelücke mit Dioden in OPV-Schaltung
Alkalimanganzelle
Alkalische Zink-Braunstein Primärzelle, Innenaufbau und Redoxreaktionen
Allpassfilter
Eine RC-Phasenschieberbrücke, Herleitung der komplexen Übertragungsfunktion
Amplitude
Kennwert einer Signalgröße
Amplitudenmodulation
Analoge AM mit Signaldarstellungen und mathematischem Hintergrund
Amplitudendemodulation
Verfahren zur Rückgewinnung der Information aus AM- und ZM-Signalen
Amplitudenumtastung – ASK
Beschreibung der digitalen Modulationsart ASK, mit Diagrammen und Spektren
Amplitudenverzerrung
Lineare Verzerrungen am Beispiel eines Hoch- und Tiefpasses
AM-ZM
AM mit unterdrücktem Träger, Zweiseitenbandmodulation mit mathematischem Hintergrund
Anlaufzeit
Anlaufzeit und Anlaufwert am Beispiel der Sprungantwort einer P-Strecke gezeigt
Antivalenz
Exklusiv ODER mit vier NAND-Gattern und Simulation per Videoclip
APD
Avalanchefotodiode zum Photonennachweis durch Ladungsträgervervielfachung
Arbeit
Definition der elektrischen Arbeit, Leistung und des Wirkungsgrads
Arbeitsgerade / Arbeitspunkt
Beschrieben am Beispiel eines Transistorverstärkers
ARI – Verkehrsfunk
Prinzip der Autofahrer Rundfunk Information, ist durch das RDS-Verfahren ersetzt
arithmetischer Mittelwert
Mathematische Herleitung eines Signalgleichwerts
ASK - Amplitudenumtastung
Beschreibung der digitalen Modulationsart ASK, mit Diagrammen und Spektren
Assoziativgesetz
Verbindungsgesetz der logischen UND- sowie ODER-Funktionen mit Schaltbeispielen
astabile Kippstufe
Multivibrator als Rechteckgenerator, Transistorschaltung mit Schaltzeiten
astabile Kippstufe
Rechteckgeneratoren, Schaltungsvarianten mit dem Timer-IC 555
astabile Kippstufe
Rechteckgeneratoren als invertierende Schmitt-Trigger mit OPV und RC-Rückkopplung
Asynchronzähler
Erklärt einige Digitalzähler anhand von Blockschaltungen und Zeitdiagrammen
Atombausteine
Protonen, Elektronen, Neutronen als Grundbausteine der Materie
Atommodell
Allgemeines zum Bohrschen Atommodell und dem Orbitalmodell
Aufwärtswandler
Arbeitsweise des Drossel-Aufwärtswandlers mit Simulationsdiagrammen
Ausbreitungsgeschwindigkeit
Fortpflanzung elektrischer Signale auf Leitungen und im Vakuum
Ausgangskennlinien
Beschreibt das Ausgangskennlinienfeld bipolarer Transistoren
Ausgangsimpedanz
Ausführliche Herleitungen zur Ausgangsimpedanz eines Transistorverstärkers
Ausgangswiderstand
Bestimmung der Ausgangsimpedanz einer Emitterschaltung, mit Berechnung und Simulationsmessung
Ausgleichszeit
Bezogen auf die Kenngröße einer P-Strecke mit exponentieller Sprungantwort
Avalanchefotodiode
Beschreibt den Diodentyp und die Funktionsweise

B

B-Verstärker
Class-B als Parallel- und Seriengegentaktverstärker mit Transistoren
Bandbreite
Absolute und relative Bandbreite beim Parallelschwingkreis
Bandbreite
Absolute Bandbreite und Güte beim Reihenschwingkreis
Bandbreite
Eine Kenngröße bei der Amplitudenmodulation
Bändchenmikrofon
Prinzipieller Aufbau dieses Mikrofontyps
Bändermodell
Elektronenverteilung und Energiebändermodell bei Festkörpern
Bandfilter
Informationen zu LC-Bandfilter, Filterhalbglieder und deren Kopplung
Bandpass
RC-Bandpass, unbelastet und belastet mit komplexen Übertragungsfunktionen
Basisgrundschaltung
Allgemeine Darstellungen und Eigenschaften dieser Transistorgrundschaltung
Basisschaltung
Eigenschaften und Formeln zum Transistorverstärker in Basisschaltung
BAS-Signal
Erklärungen zum Zeilenaustast- und Synchronsignal für analoges Fernsehen
Batterie
Beispiele zu verschiedenen Primärzellen und ihre elektrochemischen Reaktionen
Baudrate
Mathematische Herleitung einer Kenngröße digitaler Modulationsverfahren
BCD Code
Beschreibt den Tetradencode für 0 ... 9 mit Addition und Subtraktion
BCD-Zähler
Asynchrone BCD- und Dekadenzähler beschrieben mit Zeitablaufdiagrammen
Beamer
Arbeitsweise eines einfachen TFT-LCD-Projektors
Belastbarkeit
Zusammenhang zwischen dem Wärmewiderstand und der maximalen Verlustleistung
Belasteter RC-Pass
Verschiebung der Grenzfrequenz und Übertragungsfunktionen bei ohmscher Belastung
Besselfunktion
Die Kurvenschar zur Ermittlung der Amplituden im Signalspektrum des FM-Signals
Betriebsmittelkennzeichen
Eine Auswahl von Referenzkennzeichen nach DIN EN 61346-2 für die Elektronik
Bildsynchronimpulse
Beschreibung der Vor-, Haupt- und Nachtrabanten des Fernseh-Bildwechselpuls
Binärcode
Darstellung und Anwendung verschiedener Tetradenkodices
Bindungsart
Hauptvalenz- u. Ionenbindung sowie kovalente-, koordinative- und metallische Bindung
Bipolare Transistoren
Das Funktionsprinzip von npn- und pnp-Transistoren mit Videoclip
Bistabile Kippstufe
Funktion und Ansteuerung von bistabilen Transistorkippstufen, Flipflops
Bistabile Kippstufe
Flipflop-Schaltung und Schaltdiagramme mit dem Timer-IC 555
Blindarbeit
Definition der Blindarbeit am kapazitiven- und induktiven Widerstand
Blindleistung
Definition der Blindleistung am kapazitiven- und induktiven Widerstand
Blindleitwert
Erklärungen zum induktiven- und kapazitiven Blindleitwert
Blindwiderstand
Erklärungen zum induktiven- und kapazitiven Blindwiderstand
Bodenwelle
Antennentechnik, Auftreten und Reichweite bei elektromagnetischen Wellen
Bootstrapkondensator
Schaltungserweiterung zur Erhöhung der Eingangsimpedanz bei Signalverstärkern
Bootstrapschaltung
Wirkungsweise beim Serien-Gegentaktverstärker AB-Typ mit Treiberstufe
Boucherotglied
Beschreibung einer parallel zum Verstärkerausgang liegenden RC-Reihenschaltung
Boucherotglied
Untersuchungen zum Einfluss des Filters auf die Lautsprecher- und Leitungsimpedanz
Boucherot-Schaltung
als LC-Filterhalbglied oder Resonanztrafo zur Leistungsanpassung zwischen Quelle und Last
Bridge
Eine Komponente in Rechnernetzwerken
Brückengleichrichter
Beschreibt die Zweiwegbrückengleichrichtung mit Animation
Burst
Das Farbsynchronsignal in der analogen FFS-Technik

C

C-MOS-Technik
Funktionsbeschreibung von C-MOS-Digitalgattern mit Pegeldiagramm
Codierung
Die hauptsächlichen Kenn- und Normwerte für bedrahtete Kondensatoren
Codierung
Der Buchstabencode diverser bedrahteter Halbleiter
Codierung
Beschreibt die Digitalisierung eines PAM-Signals zum PCM-Signal
Collins-Filter
zwei LC-Tiefpässe als PI-Filter zur Impedanztransformation und optimierter Leistungsübertragung
Colpitts-Oszillator
Kapazitive Dreipunktschaltung, eine der Oszillatorgrundschaltungen
Comptoneffekt
Prinzipielle Wechselwirkung zwischen Photonen und freien Elektronen
Coulombgesetz
Kraftwirkung elektrischer Ladungen im statischen E-Feld
Cramer-Regel
mathematisches Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme mit Determinanten
Crossover-Kabel
Ein gekreuztes Twisted-Pair-Kabel als Übertragungsmedium im Ethernet
CRT (cathode-ray-tube)
Prinzipieller Aufbau einer CRT, mit Ablenkung und Fokussierung
CSMA/CD
Zugriffsverfahren im Ethernet mit Kollisionserkennung

D

Dämpfungsmaß
Logarithmisches Maß für Pegelwerte mit festgelegter Bezugsgröße
Darlingtonschaltung
Beschreibung einer npn-Stufe und des komplementär pnp-Darlingtons
Darlington-Transistor
Beschreibung einer npn-Stufe und des komplementär pnp-Darlingtons
Dehnungsmessstreifen
Prinzipielle Bauformen und Verwendung von DMS-Widerständen
Delonschaltung
Funktionsweise einer Zweipuls-Spannungsverdopplerschaltung
Deemphasis
Höhenabsenkung im Empfänger zur Aufhebung einer Preemphasis
Demodulation
Methoden zur Rückgewinnung der Information aus einem AM- und ZM-Signal
De Morgansche Gesetze
Erklärungen mit Wahrheitstabellen und Anwendungsbeispiel
Demultiplexer
Eine gesteuerte Aufteilung serieller Daten auf parallele Datenkanäle
Determinante
Wichtige Eigenschaften und der Entwicklungssatz nach Laplace
Dezibel
Definition und Herleitung einer logarithmischen Verhältnisgröße
D-Flipflop
Beschreibung eines speziellen taktzustandsgesteuerten RS-Flipflops
D-Flipflop
Einflankengesteuertes D-FF mit Preset, Clear und Schaltdiagramm
Diac
Dreischichtdiode als Triggerdiode für Wechselspannung
Dielektrikum
Einfluss des Dielektrikums und Dielektrizitätswerte einiger Werkstoffe
Differenzansteuerung
Arbeitsweise und Formeln zum Differenzverstärker mit Transistoren
Differenzdiskriminator
FM-Demodulation durch Wandlung in AM am Gegentaktflankendiskriminator
Differenzialrechnung
Funktionsbegriff, vom Differenzen- zum Differenzialquotienten und Ableitungsregeln
Differenzierer
Eigenschaften einer speziell dimensionierten Hochpass-Schaltung
Differenzierverstärker
Operationsverstärker als Differenziator (Rechenverstärker) und aktiver Hochpass
Differenztonverfahren
Die Rückgewinnung des Fernsehtons aus der analogen Bild- und Ton-ZF
Differenztonverzerrungen
Nichtharmonische Verzerrungen, Differenztonfaktor 2. und 3. Ordnung
Differenzverstärker
Beschreibung des Prinzips und die Eigenschaften mit Diagrammen
DIN VDE 0100
Begriffe der Schutztechnik und Schutzmaßnahmen
Diode
Germanium- und Siliziumdioden, ihre Eigenschaften und Kenndaten
Diodenringmodulator
Funktionsbeschreibung und die Erzeugung einer AM mit Trägerunterdrückung
Diracpuls
Systemtheorie, Videoclips zum Rechteckpuls und zur Spektraldichte
Disjunktion
Beschreibung der logischen ODER (OR) Verknüpfung
Disjunktive Normalform
ODER-Normalform, Funktionsgleichung aus Mintermen erstellt
Distributivgesetz
Verteilungsgesetz der logischen Funktionen UND sowie ODER mit Wahrheitstabellen
Divergenz
ein Skalarfeld aus der skalaren Multiplikation von Nabla mit einem Vektorfeld
DMS
Dehnungsmessstreifen, Bauformen und Verwendung
Doppelschichtkondensator
Prinzip der Doppelschicht-Super-Kondensatoren
Downconverter
Arbeitsweise des Drossel-Durchflusswandlers mit Simulationsdiagrammen
Drehkondensator
Allgemeines über Dreh- und Trimmkondensatoren
Drehstrom
Dreiphasenwechselspannung in Dreieck- und Sternschaltung mit Simulation und Videoclip
Drehstromtransformator
seine prinzipielle Arbeitsweise in Stern- und Dreieckschaltung mit Übertragungsverhältnissen
Dreieckschaltung
Schaltungsart im Dreiphasen-Drehstromnetz
Dreiphasentransformator
seine prinzipielle Arbeitsweise in Stern- und Dreieckschaltung mit Übertragungsverhältnissen
Drossel
Eigenschaften und mathematische Herleitung zur Induktivität
Druckempfänger
Animierte Darstellung zur Funktionsweise einer Mikrofonkapsel
Druckgradientenempfänger
Videoclip-Darstellungen der Druckgradientenkurve und des Kammeffekts
DTL-Technik
Prinzipschaltung für Digitalgatter mit Funktionsbeschreibung
Dualsystem
Binäre Dualzahlen und Grundrechenarten im Dualsystem
Dualzähler
Asynchronzähler mit JK-MS-FF und Zeitablaufdiagrammen
Durchflusswandler
Grundschaltung des Drossel-Flusswandlers mit Simulationsdiagrammen
Durchflutung
Eine Ursache des elektromagnetischen Flusses
dynamisches Mikrofon
Aufbau und Arbeitsweise des Mikrofontyps mit animierter Beschreibung

E

ECL-Technik
Digitalgatter in Emitter gekoppelter Logik, Funktion und Pegeldiagramm
EDLC
Prinzip der Doppelschicht-Super-Kondensatoren
EEPROM
Digitale programmierbare Floating-Gate und Charge-Trapping Speicher
Effektivwert
Herleitung und Bedeutung des Effektivwerts bei Sinussignalen
Effektivwert
Definition des leistungswirksamen Werts eines periodischen Signals
Eigenkapazität
Windungskapazität, wirksame Eigenschaft realer Spulen bei hohen Frequenzen
Eigenleitung
Eigenschaft bei Halbleitern, eine Störstellenleitung des pn-Übergangs
Einerkomplement
Anwendung bei der Subtraktion von Dualzahlen
Eingangskennlinie
Beschreibung des Eingangskennlinienfelds bipolarer Transistoren
Einflanken RS-Flipflop
Arbeitsweise der Taktflankensteuerung mit Schaltdiagrammen
Eingangswiderstand
Berechnung und Simulationsmessungen der Eingangsimpedanz einer Emitterschaltung
Einheitswiderstand
Definition des spezifischen Widerstands
Einseitenbandmodulation
Grundlegendes zum AM-Verfahren der ESB-Modulation und Demodulation
einstellbarer Spannungsteiler
Beschreibung des unbelasteten und belasteten Potenziometers
Einweggleichrichtung
Gleichrichtung von Sinusspannungen mit und ohne Ladekondensator
ELA-Technik
beschreibt die Anpassung von Lautsprechern in der 100 V Technik mit NF-Übertragern
Elektret
Beschreibung von Dipoleigenschaften einiger Dielektrika
Elektretmikrofon
Funktionsweise von Kondensatormikrofonen mit Elektret-Dielektrika
elektrisches Feld
Einfache Erklärungen zum statischen elektrischen Feld
elektrisches Feld
Mathematische Grundlagen zur Energie des elektrischen Feldes beim Kondensator
Elektrizität
Kurze Darstellung zur Frage: Was ist Elektrizität?
Elektrochemie
Elektrochemische Reaktionen und Spannungsreihe
Elektrolyse
Der Stromfluss in wässrigen Lösungen mit den Redoxreaktionen
Elektrolytkondensator
Bauform, Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Alu-Elkos
elektromagnetische Welle
Allgemeines zur Abstrahlung und Ausbreitung von Sendesignalen
Elektromagnetismus
Zur Geschichte des Elektromagnetismus
Elektromagnetismus
Animierte Beschreibung des Magnetfelds eines stromdurchflossenen Leiters
Elektron
Einer der Grundbausteine der Materie neben Protonen und Neutronen
Elektronengeschwindigkeit
Die Berechnung der Geschwindigkeit von Elektronen im Leiter und Vakuum
Elektronenröhren
Hinweise zum Aufbau, der Arbeitsweise, einigen Eigenschaften und Kennliniendiagramme
Elektronenverteilung
Kurze Einführung in das Bändermodell der Elektronen
Elektronvolt
Umrechnung der Ruhe-Energie eines Elektrons von J in eV
Elektrostatik
Einfache Darstellung des homogenen elektrostatischen Feldes
Elko
Einige Informationen zu Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren
Emitterschaltung
Transistorschaltung mit verschiedenen Arbeitspunktstabilisierungen und Gegenkopplungsarten
Emittergrundschaltung
Allgemeine Darstellung und Eigenschaften einer Transistorgrundschaltung
Emitterkondensator
Einfluss auf die Stromgegenkopplung und Grenzfrequenz in der Emitterschaltung
Endstufe
Schaltungsanalyse einer Class-AB 3 Watt Seriengegentaktendstufe
Endstufe
Gegentaktverstärker mit Endtransistoren gleichen Typs – Quasikomplementärendstufe
Endstufe
Schaltungsanalyse eines 20 Watt Quasikomplementärverstärkers
Entzerrerverstärker
Hintergründe zur Phonofrequenzkorrektur bei MC- und MM-Systemen
EPROM
Programmierbare Digitalspeicher mit Floating-Gate und UV-Löschung
E-Reihe
Ausführliche Informationen zur Normung der Widerstandswerte nach IEC
Ersatzspannungsquelle
Anwendung zur Vereinfachung umfangreicher linearer Netzwerke
Ersatzstromquelle
Anwendung zur Vereinfachung umfangreicher linearer Netzwerke
Esakidiode
Diodenkennlinie und vereinfachte Darstellung zur Tunneldiode und des Tunneleffekts
ESB
Grundlegendes zum Einseitenband-AM-Verfahren und zur Demodulation
Ethernet
Allgemeine Beschreibungen der Ethernet-Topologien
Exzeß-3-Code
Einsatz des Exzeß-3-Codes für 0 ... 9 zur digitalen Addition und Subtraktion
Exponentialform
Darstellung und Herleitung komplexer Größen mittels sin- und cos-Potenzreihen

F

Farbartsignal
Analoges Farbartsignal erstellt mithilfe der Farbdifferenzsignale in QAM
Farbartsignale
Farbartsignale dargestellt als Vektorskop-Simulation per Videoclip
Farbcode
Internationaler Widerstandsfarbcode mit interaktiven 4-/5-Ring-Farbdecodern
Farbdifferenzsignale
Verwendet in der FFS-Technik mit ausführlichen Berechnungen
Farbmischung
Additive Farbmischung mit Simulation
Farbsynchronsignal
Burst als ein Hilfssignal in der analogen Farbfernsehtechnik
FBAS-Signal
Normwerte für ein 100/100% Farbbalkentestbild und für das EBU-Testbild
FED-Feldemissionsdisplay
Funktionsprinzip und innerer Aufbau eines selbstleuchtenden Displays
Feldlinien
Elektrische Feldlinien und ihre Eigenschaften im statischen Feld
Feldplatte
Aufbau und Funktion eines MDR vom Magnetfeld abhängigen Widerstands
Fernsehtechnik
CCIR-Norm, Interlaceverfahren, Zeilen- und Rastersynchronsignale
Fernsehtonverfahren
Beschreibungen zum Intercarrier-, Quasiparallel- und Parallelton-Verfahren
Ferroelektrizität
Hinweise zum Piezoeffekt, zur Ferroelektrizität und zu Ferroelektrika
Ferromagnetismus
Eigenschaften stark magnetisierbarer Werkstoffe
FET-Feldeffekttransistor
Ein selbstleitender Sperrschicht JFET (n-Kanal) mit Kennlinienfeldern
FET-Konstantstromquelle
Schaltung mit selbstleitendem n-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor
Filter
Passive elektrische RC-, RL- und LC-Filter und deren Grundhalbglieder
Flachbildschirm
Informationen zu Flachbildschirmen mit organischen LEDs als OLED-Technik
Flachbildschirm
Prinzip des TFT-LCD-Bildschirms, Aufbau und Funktion von Flüssigkristalldisplays
Flachbildschirm
Plasmabildschirm (PDP) mit Funktionsprinzip und innerem Aufbau
Flachbildschirm
Feldemissionsdisplay (FED) mit prinzipiellem Aufbau und Arbeitsweise
Flachbildschirm
Prinzipieller Aufbau und Arbeitsweise der SED-Flachbildschirmtechnik
Flankendiskriminator
Schaltungsprinzip zur FM-Demodulation nach vorangehender Umwandlung in eine AM
Flipflop
Funktion und Ansteuerung von bistabilen Transistorkippstufen
Flipflop
Eigenschaften und Klassifizierung der digitalen Flipflops
Flüssigkristall
Allgemeine Eigenschaften von Flüssigkristallen
Flussdichte
Erklärungen zur magnetischen Feldliniendichte
Flussdichte
Elektrischer Fluss und die Flussdichte im statischen elektrischen Feld
Flusswandler
Grundschaltung des Drossel-Flusswandlers mit Simulationsdiagrammen
Folgen
Mathematische Einführung in arithmetische und geometrische Folgen
Folienkondensator
Kurze Beschreibungen und Daten zu diversen Folienkondensatoren
Formfaktor
Das mathematische Verhältnis zwischen Effektiv- und Gleichrichtwert
Fotodiode
Das Funktionsprinzip und eine animierte Arbeitsweise der Diode
Fotometrie
Erklärungen zu Begriffen der Optoelektronik
Fotostrom
Die formelmäßige Erfassung einer optoelektronischen Größe
Fotowiderstand
Zur Ursache der Lichtabhängigkeit und typische Bauteil-Kennlinien
Fourier
Einführung in die Fourieranalyse und -Synthese
Fourieranalyse
Einführung in die Fourieranalyse und -Synthese
Fourierreihen
Hinweise zur Fouriertransformation und Fouriersynthese
Fouriersynthese
Einführung in die Fourieranalyse und -Synthese
Frequenz
Teilgröße zur allgemeinen Beschreibung der Signalgrößen
Frequenzhub
Hinweise zur Kenngröße der Frequenzmodulation
Frequenzdemodulation
Darstellungen der wichtigsten FM-Demodulatorschaltungen
Frequenzmodulation
Signaldarstellungen und mathematische Herleitungen zur FM
Frequenzteiler
Beispiele zu digitalen asynchronen und synchronen Frequenzteilern
Frequenzweichen
Beispiele passiver Netzwerke 1. bis 3. Ordnung für Lautsprecherweichen
FSK - Frequenzumtastung
Hinweise zu den digitalen Modulationsarten: FSK, CPFSK, MSK und GMSK
Fünfschichtdiode
Schichtfolge und Diagramme zum Triggerhalbleiterelement für Wechselspannung
Funktion
allgemeine Eigenschaften, Definitions- und Bildmenge, Monotonie, Injektivität, Surjektivität, Bijektivität

G

Galtonbrett
Interaktive Simulation mit erklärtem mathematischen Hintergrund
galvanische Kopplung
Direkte oder Gleichstromkopplung am Beispiel von Transistorstufen
Gateway
Eine Komponente in Rechnernetzwerken
Gauß Algorithmus
Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme nach Gauß mit erweiterter Koeffizientenmatrix
Gauß-Jordan Algorithmus
erweitertes Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme mithilfe der Koeffizienten-Einheitsmatrix
Gegenkopplung
Allgemeine Beschreibung mit mathematischen Grundgleichungen
Gegenkopplung
Rückkopplung von Signalen zur Minimierung nichtlinearer Verzerrungen
Gegentaktdiskriminator
Schaltungsvariante zur FM-Demodulation nach vorhergehender Wandlung in AM
Gegentaktverstärker
Class-B Transistor-Parallel-Gegentaktverstärker mit Ausgangsübertrager
Gegentaktverstärker
Class-B Transistor-Serien-Gegentaktverstärker
Generator
Simulationen zum Prinzip der Wechsel- und Gleichstromgeneratoren
Gerade
Funktion 1. Ordnung mit Steigung, Punktsteigungs- und interaktiver Zweipunkteform
Glättung
Mit Hilfe von Tiefpass-Schaltungen nach einer Gleichrichtung
Glasfaserkabel
Lichtwellenleiter als Übertragungsmedium in Netzwerken
Gleichrichterkaskade
Eine Spannungsvervielfachung mit Villard-Gleichrichterelementen
Gleichrichtwert
Herleitung des absoluten arithmetischen Mittelwerts bei der Sinusspannung
Gleichstromgenerator
Animierte Simulation des Arbeitsprinzips eines Gleichstromgenerators
Gleichstromkopplung
Direkte oder galvanische Kopplung am Beispiel von Transistorstufen
Gleichtaktansteuerung
Dargestellt am Differenzverstärker mit mathematischem Hintergrund
Gleichungssysteme
Mathematische Lösungsverfahren nach Gauß, Gauß-Jordan und der Cramer-Regel
gleichwertige Schaltungen
Ausführliche Umrechnungen für gleichwertige Reihen- und Parallelschaltungen
Goldcap
Die physikalischen Grundlagen zum Doppelschicht-('Super')-Kondensator
Gradient
ein Vektorfeld als Ergebnis der Anwendung des Nabla-Operators auf ein Skalarfeld
Grafisches Ableiten mathematischer Funktionen
Zusammenhänge zwischen Ableitfunktionen und Eigenschaften von Polynomen
Gray Code
Tetradencode in der Digitaltechnik für 0 ... 9 mit Konstruktionsverfahren
Grenzfrequenz
Mathematische Herleitung der Grenzfrequenz für den RC- und RL-Tiefpass
Grenzfrequenz
Mathematische Herleitung der Grenzfrequenzen für den Parallelschwingkreis
Grenzfrequenz
Mathematische Herleitung der Grenzfrequenzen für den Reihenschwingkreis
Grenzfrequenz, obere
Ein Wert bei der frequenzabhängigen Gegenkopplung einer Transistor-Emitterschaltung
Grenzfrequenz, untere
Mathematische Erfassung der Einflussgrößen einer Transistor-Emitterschaltung
Grenzfrequenzverschiebung
Bei am Ausgang belasteten RC-Pässen mit Herleitung der komplexen Übertragungsfunktion
Grenzwerte
Wichtige zu beachtende Werte bei bipolaren Transistoren
Großsignalverstärkung
Signaldarstellung und Beschreibung im Kennlinienfeld eines bipolaren Transistors
Gruppenlaufzeit
Verzögerung einer schmalbandigen Signalgruppe beim Filterdurchlauf mit Beispieldiagramm
Güte
Kenngröße beim Parallelschwingkreis, ihre Ursache und ihr Einfluss
Güte
Kenngröße beim Reihenschwingkreis, ihre Ursache und ihr Einfluss
Güteklasse
Einfluss der Messgeräte-Güteklasse und weiterer Messfehler
Gunn Diode
auch Gunn-Element, ein n-dotierter Verbindungshalbleiter in der Mikrowellentechnik
Gyrator
Elektronische Konvertierung eines Kondensators zur großen Induktivität

H

h-Parameter
Hybridparameter am Beispiel eines Transistor-Zweitors
Halbleiter
Eigen- und Störstellenleitung, das Energiebändermodell und der pn-Übergang
Hallgenerator
Prinzipieller Aufbau, Arbeitsweise und mathematische Herleitung der Hallspannung
Hallspannung
Die Ursache und mathematische Herleitung der Hallspannung
Hartley-Oszillator
Eine induktive Dreipunktschaltung am Beispiel einer Oszillatorgrundschaltung
Heißleiter
Ein NTC-Widerstand mit Eigenschaften und Kennlinienverlauf
Hexadezimalsystem
Beschreibt Umwandlungen vom Dezimal- oder Dual- ins Hexadezimalsystem
Hexode
und Heptode, deren Elektrodenabfolge Misch- oder Modulatorschaltungen ermöglicht
Hochpass
Diagramme zu RC- und RL-Spannungsteilern mit mathematischen Beziehungen
Hochspannungskaskade
Eine Spannungsvervielfachung mit Villard-Gleichrichterschaltungen
Horner-Schema
alternative Methode zur Polynomdivision zur Berechnung von Nullstellen
Hub
Sternverteiler als eine Komponente in Rechnernetzwerken
Hüllkurvendemodulator
Schaltungsprinzip zur AM-Demodulation mit Diode und Tiefpass
Hüllkurvenverfahren
Beschreibung eines Demodulationsverfahrens für ein FM-Stereosignal
Hybridgleichungen
Für beliebige Zweitore, hergeleitet für h-Parameter von Transistoren
Hysterese
Schaltverhalten einer Komparatorschaltung mit OPV und mathematischer Herleitung
Hysteresekurve
Die Funktionsdarstellung von Flussdichte und Feldstärke bei der Magnetisierung

I

IEC-Kennlinie
Darstellung der Entzerrerkennlinien für Schallplatten nach RIAA und IEC
IEC-Normreihe
Ausführliche Informationen zur Normung der Widerstandswerte nach IEC
IG-FET
Selbstleitende und selbstsperrende FET mit isoliertem Gate, MOS-FET
Impedanzwandler
Spannungsfolger als nicht-invertierender OPV mit der Betriebsverstärkung 1
Impuls
Darstellung der wichtigen Größen eines Impulssignals
Impulsverformung
Dargestellt mittels Tiefpass-Gliedern
Impulsverformung
Dargestellt mittels Hochpass-Gliedern
Induktion
Entstehung und allgemeine Hinweise zur elektromagnetischen Induktion
Induktionsgesetz
Einfache Erklärungen zur elektromagnetischen Induktion
induktive Kopplung
Beschreibt eine transformatorische Kopplung bei Transistorstufen
induktiver Blindwiderstand
Erklärungen zum induktiven Blindwiderstand und Blindleitwert
Induktivität
Eine einfache mathematische Herleitung zur Induktivität
Influenz
Beschreibung der Influenz mithilfe der Ladungstrennung
Innenwiderstand
Der Einfluss und die Bedeutung des Innenwiderstandes auf die Klemmenspannung
Innenwiderstand
Der Innenwiderstand einer Konstantspannungsquelle mit OPV
Instrumentenverstärker
Ein optimierter Differenzverstärker mit 3 OPV
Integralstrecken
Kenngrößen und Diagramme der wichtigsten I-Regelstrecken
Integrierer
Eigenschaften einer Tiefpass-Schaltung als Integrierglied
Integrierer
Der OPV (Rechenverstärker) als Integrierer und aktiver Tiefpass
Intensitätsstereofonie
Mikrofonaufnahme für Stereo nach dem XY-Verfahren mit Videoclip
Intercarrierverfahren
Beschreibung der Fernsehton-Rückgewinnung aus der analogen Bild- und Ton-ZF
Intermodulation
Nichtlineare, nichtharmonische Verzerrungen der 2. und 3. Ordnung
Inverswandler
Beschreibung des Buck-Boost-Converters, Inverswandler mit Diagrammen
Inverter
Beschreibung der digitalen logischen NICHT (NOT) Verknüpfung
Invertierer
Umkehrverstärker, eine invertierende OPV-Schaltung
Ionenbindung
Heteropolare Bindung und weitere Bindungsarten
IP-Adressen
Einführung in die Adressierung im Internet nach IPv4
ISDN
Auflistung einiger Daten aus dem PCM30-Verfahren
Isolationswiderstand
Eine Kenngröße bei Kondensatoren und ihre Messmethode
Isolator
Beispiele zur Leitfähigkeit elektrischer Isolatoren

J

JK-Flipflop
Digitales einflankengesteuertes JK-FF, mit Zeitablaufdiagramm
JK-Maste-Slave-FF
Zeitablaufdiagramme digitaler FF bei dynamischer Zweiflanken-Taktsteuerung

K

Kaltleiter
Eigenschaften eines PTC-Widerstands mit Kennlinienverlauf
Kapazitätsdiode
Nutzung der kapazitiven Eigenschaft einer pn-Sperrschicht
kapazitive Kopplung
Schaltungsbeispiel einer RC-Kopplung zwischen Transistorstufen
kapazitiver Blindwiderstand
Erklärungen zum kapazitiven Blindwiderstand und Blindleitwert
kapazitiver Spannungsteiler
Beschreibung einfacher C- und frequenzkompensierter RC-Spannungsteiler
Kathodenstrahlröhre
Prinzipieller Aufbau einer CRT, mit Ablenkung und Fokussierung
Kennlinienfeld
Beschreibung der einzelnen Kennlinienfelder bipolarer Transistoren
Kennwerte
Hinweise zu wichtigen Parametern bipolarer Transistoren
Keramikkondensator
Informationen zum NDK- und HDK-Kondensatortypen
Kettenrauschzahl
Mathematische Herleitung der Friis-Formel einer Verstärkerkaskade
Kirchhoffsche Regeln
Eine kurze Definition der 1. und 2. Kirchhoffschen Regel
Klang
Beispiele und Unterschiede zwischen Ton und Klang in der Akustik
Klangeinstellnetzwerk
Informationen zum Fächerentzerrer als einfachen Höhen- und Tiefeneinsteller
Kleinleistungsverstärker
Ausführliche Beschreibungen zum Transistorverstärker in Emittergrundschaltung
Kleinsignalverstärkung
Darstellung und Beschreibung am Kennlinienfeld eines Transistors
Klirrfaktor
Das Maß der nichtlinearen, harmonischen Verzerrungen mit Berechnung nach DIN
Knopfzelle
Zink-Silberoxid-Primärzelle mit Redoxgleichung
Koaxialkabel
RG 58, Yellow-Cable, Übertragungsmedium im Ethernet
Koinzidenzdemodulator
Schaltung zur FM-Demodulation mithilfe eines Produktmodulators
Koinzidenzmodulator
Prinzipschaltung und Arbeitsweise zur Erzeugung einer AM mit Trägerunterdrückung
Kollektorgrundschaltung
Allgemeine Darstellungen und Eigenschaften einer Transistorgrundschaltung
Kollektorreststrom
Sperrstrom der Kollektor-Basisdiode eines Transistors
Kollektorschaltung
Eigenschaften und Formeln zu dieser Transistorgrundschaltung
Komparator
Der OPV als invertierender und nicht invertierender Komparator, mit Berechnungen
Komparator
Beschreibung digitaler n-Bit Identitäts- und Magnitude-Komparatoren
Kompensation
Berechnete Beispiele zur Parallel- und Reihenkompensation von L oder C
Komplement
Begriff der Mengenlehre und Mathematik; K9-, K10- und K2-Komplemente
Komplementärendstufe
Schaltungsanalyse einer 3 Watt Seriengegentaktstufe der Typklasse AB
komplexe Rechnung
Wechsel vom kartesischen zum Polarkoordinatensystem, Zeigerdarstellungen
komplexe Rechnung
Anwendung auf Widerstandsnetzwerke und äquivalente Schaltungen
komplexe Spannung
Informationen zur Normal- und Exponentialform ruhender und rotierender Zeiger
Komponentenform
Darstellungsart einer komplexen Größe
Kondensator
Grundlagen zum Kondensator und elektrischen Feld
Kondensator
Mathematische Beziehungen bei der Reihenschaltung von Kondensatoren
Kondensator
Mathematische Beziehungen bei der Parallelschaltung von Kondensatoren
Kondensator
Verhalten im Gleichstromkreis mit Formeln und der Lade-/Entladefunktion als Videoclip
Kondensatormikrofon
Aufbau und Arbeitsweise von Kondensator- und Elektretmikrofonen
Konjunktion
Informationen zur digitalen logischen UND (AND) Verknüpfung
Konjunktive Normalform
UND-Normalform und die Erstellung der Funktionsgleichung mit Maxtermen
Konstantspannungsquelle
Innenwiderstand und Konstantspannung mithilfe einer Z-Diode
Konstantspannungsquelle
Arbeitsweise der Parallelstabilisierung mit Transistorschaltungen
Konstantstromquelle
Behandelt die Arbeitsweise verschiedener Konstantstromquellen
Konstantstromquelle
Beispiele zu Voltage-Feedback OPV Schaltungen als Spannungs-Strom-Wandler
Kopplung
Schaltungsbeispiele zu diversen Kopplungsmethoden mehrstufiger Transistorverstärker
Kovalenzbindung
Ergänzt mit Ionen- und Hauptvalenzbindung sowie koordinative- und metallische Bindung
Kreisfrequenz
Im Zusammenhang mit Periodendauer und Frequenz bei Sinussignalen
Kreuzprodukt
Vektorprodukt als Flächenvektor bei der Kreuzmultiplikation zweier Vektoren
KV-Diagramm
Karnaugh-Veitch-Diagramme am Beispiel für 2 bis 4 Eingangsvariablen zur optimierten DNF oder KNF

L

Ladekurve
Der Kondensator im Gleichstromkreis mit Formeln und Simulation per Videoclip
Lautsprecherweichen
Anwendungsbeispiele für passive L-C-Netzwerke 1. bis 3. Ordnung
Lawineneffekt
Der Spannungsdurchbruch bei Z-Dioden im Sperrbereich oberhalb 5 Volt
LCD
Funktionsprinzip und Ansteuerung einer Flüssigkristallzelle
LC-Grundhalbglied
Eigenschaften der Grundschaltungen für passive LC-Filter
LC-Grundkette
Beispiele eingliedriger Grundketten für LC-Filter
LDR
Ausführliche Beschreibung eines lichtabhängigen Widerstands mit Kennlinien
LED
Informationen über Aufbau und Technik von LEDs
Leistung
Definition der elektrischen Leistung, Arbeit und des Wirkungsgrads
Leistungsanpassung
Mathematische Herleitung der Leistungsanpassung mit Messdiagramm
Leistungsbilanz
Mathematische Herleitung der Leistungsverteilung bei der AM
Leistungsverstärker
Class-A Eintaktverstärker mit einem Transistor
Leiter
Behandelt die elektrische Leitfähigkeit von Werkstoffen
Leitfähigkeit
Definition des Stromleitvermögens beim Leiter, Halbleiter und Nichtleiter
Leitungen
Elektrisches Verhalten von Leitungen und wichtige Leitungseigenschaften
Leitungscode
Digitale Signalcodierungen in Datennetzen; NRZ-, RZ-, Manchester- ... Verfahren
Leitwert
Definition des elektrischen Leitwerts und Widerstands
Leitwertoperator
Mathematische Herleitung der Wechselstromleitwerte
Leuchtdiode (LED)
Informationen über Aufbau und Technik von LEDs
Lichtabsorption/-emission
Einige Hintergrundinformationen zur Lumineszenz und Phosphoreszenz
lineare Verzerrungen
Beispielhaft dargestellt am Ausgangssignal von Hoch- und Tiefpass
Liniendiagramm
Mit Videoclip-Darstellung sinusförmiger Größen im Linien- und Zeigerdiagramm
Lithium-Akku
Funktionsprinzip und der Aufbau von Lithium-Ionen und Li-Polymer-Akkus
Lithiumzelle
Beschreibung und Funktionsprinzip einiger Lithium-Primärzellen
Logarithmusfunktion
erklärt Logarithmen unterschiedlicher Basis, deren 1. Ableitung und Logarithmengesetze
Lumineszenz
Ausführliche Informationen zur Energieabsorption und Photonenemission
Lumineszenzdiode
Aufbau und Eigenschaften von Si-Leuchtdioden (LEDs)
Lumineszenzdiode
Aufbau und Eigenschaften organischer Leuchtdioden (OLEDs)

M

Magnetfeld
Darstellung der Magnetfeldlinien durch Eisenpulver
Magnetfeldenergie
Mathematische Erklärungen zur Energie und Kraft eines Magnetfelds
Magnetfeldgrößen
Informationen zu magnetischen Feldgrößen
Magnetfeldstärke
Definition der magnetischen Feldstärke
Magnetfluss
Beschreibung mithilfe der Gesamtzahl magnetischer Feldlinien
magnetische Energie
Mathematische Herleitung der magnetischen Energie für eine Spule
magnetischer Kreis
Vergleichende Gegenüberstellung zum elektrischen Kreis
Magnetisierungskurve
Funktionsdarstellung von Flussdichte und Feldstärke bei der Magnetisierung
Magnetismus
Ursache und Überblick zu den magnetischen Eigenschaften
Magnetkraft
Mathematische Herleitung zur Kraftwirkung und Energie eines Magneten
Magneton
Atomarer Ursprung der magnetischen Eigenschaften
Magnetspule
Eigenschaft einer vom elektrischen Strom durchflossenen Spule
Manchester-Code
Methode zur digitalen Signalcodierung, ebenso der differenzielle Manchester-Code
Master-Slave Flipflop
Das Master-Slave-Prinzip digitaler taktgesteuerter RS-Flipflops
Matrixverfahren
Demodulationsverfahren für das FM-Stereosignal mit Blockschaltung und Signalen
Matrizen
Begriff der Mathematik, einige wichtige Rechenregeln
Maxterme
Digitale ODER-Verknüpfung aller Eingangsvariablen mit dem Ausgangswert 0
MDR (Feldplatte)
Aufbau und Funktion eines vom Magnetfeld abhängigen Widerstands
mehrstufige Verstärker
Mit den Eigenschaften wie Gesamtverstärkung, Arbeitsbereich und Bandbreite
Meißner-Oszillator
Beispiele zu Oszillatoren in Transistor-Emitter- und Basisgrundschaltungen
Metallbindung
Ergänzt mit Ionen- und Hauptvalenzbindung sowie kovalente- und koordinative Bindung
Mikrofon
Animierte Beschreibung des Aufbaus und der Arbeitsweise des dynamischen Mikrofons
Minterme
Digitale UND-Verknüpfung aller Eingangsvariablen mit dem Ausgangswert 1
Mitkopplung
Allgemeine Beschreibung und mathematische Grundgleichungen
Modulationsgrad
Beispielhafte Darstellungen des Modulationsgrads bei der AM
Modulationsindex
Erklärt eine Kenngröße der Frequenzmodulation
Modulationsverfahren
Begriffserklärungen und Auflistung der bekanntesten Verfahren
Modulo-n-Zähler
Beispiele für asynchrone Modulo-n-Zähler mit SN 7474, 7476 und 7490
Monoflop
Arbeitsweise und Schaltzeiten einer monostabilen Transistorschaltstufe
Monoflop
Monoflopschaltung und Diagramme mit dem Timer-IC 555
Monoflop
Arbeitsweise, Schaltdiagramm und Schaltzeiten eine monostabilen Kippstufe mit OPV
Monostabile Kippstufe
Monoflopschaltung und Diagramme mit dem Timer-IC 555
Monostabile Kippstufe
Arbeitsweise, Schaltdiagramm und Schaltzeiten eine monostabilen Kippstufe mit OPV
MOS-FET
Selbstleitende und selbstsperrende FET mit isoliertem Gate
MP-Kondensator
Metall-Papier-Kondensatoren mit prinzipiellem Aufbau und den Eigenschaften
Multiplexer
Prinzipielle Funktionsweise der digitalen Datenselektion
Multivibrator
Astabile Transistorkippstufe, Rechteckgenerator dargestellt mit Schaltdiagrammen

N

Nabla
ein Differenzialoperator aus der Vektoranalysis, auch Vektor-Operator genannt
NAND Gatter
Beschreibung der digitalen Gatterkombination UND - NICHT
NAND-Latch
Eigenschaften und Schaltdiagramme, Entwicklung zum RS-Flipflop
Negativ Impedanzkonverter
beschreibt einen NIC als negative Impedanz mit OPV-Schaltungen
Netzformen
Hinweise zu einigen Energieversorgungsnetze wie TN-S, TN-C, TN-C-S und TT
Netzteile
Zusammenstellung und Verlinkung zu den behandelten Netzteilschaltungen
Netzwerkanalyse
Am Beispiel eines kleinen linearen Netzwerks mit ein und zwei Quellen
Netzwerke
Allgemeines zu Rechnernetzwerken im Ethernet und Internet
Neutron
Ein Grundbaustein der Materie neben Protonen und Elektronen
NF-Übertrager
Wichtige Eigenschaften eines Niederfrequenzübertragers
NIC
Negative Impedance Converter, ein OPV als negativer Wirkwiderstand
NICHT Gatter
Beschreibung mit Schaltzeichen und Wahrheitstabelle
Nichtinvertierender OPV
Beschreibt Spannungsfolger, Elektrometerverstärker und Impedanzwandler
Nichtleiter
Informationen zur elektrischen Leitfähigkeit von Werkstoffen
nichtlineare Verzerrungen
Ihre Minimierung durch Signalgegenkopplung bei Verstärkern
nichtlineare Verzerrungen
Die Entstehung mit Frequenzdiagrammen und eine Klirrfaktorberechnung
NOR Gatter
Beschreibung die digitale Gatterkombination ODER - NICHT
NOR-Latch
Eigenschaften, Schaltdiagramme, Entwicklung zum RS-Flipflop
Normalform
Trigonometrische Form zur Darstellung einer komplexen Größe
Normreihe
Ausführliche Informationen zu IEC-Normwerten für Widerstände
Norton-Äquivalent
Ersatzstromquelle zur Vereinfachung linearer Netzwerke
NRZ-Code
Non-Return-to-Zero als digitale Signalcodierung
Nullphasenwinkel
Drehwinkel des ruhenden Zeigers in der komplexen Ebene
NTC-Widerstand
Heißleiterwiderstand, sein Verhalten und einige Kenndaten
Nyquistbandbreite
Herleitung einer Kenngröße digitaler Modulationsverfahren
Nyquistflanke
Eine spezielle ZF-Filtereigenschaft für das RSB-Demodulationsverfahren

O

obere Grenzfrequenz
Bezogen auf frequenzabhängige Gegenkopplungen in einer Emitterschaltung
ODER Gatter
Digitalen Gatters mit Schaltzeichen und Wahrheitstabelle
ohmscher Widerstand
Wirkwiderstand, Aufbau und Eigenschaften werden beschrieben
Ohmsches Gesetz
Mathematische Herleitung und interaktiver Elektronikrechner für R, U, I
OLED (Leuchtdiode)
Informationen über Aufbau und Eigenschaften organischer LEDs
OLED-Display
Informationen zu Flachbildschirmen in OLED-Technik
Operationsverstärker
Allgemeine Informationen und Kennwerte zu Operationsverstärkern
Operator
Mathematische Herleitungen zu Wechselstromwiderständen und Leitwerten
Optoelektronik
Erklärung wichtiger Begriffe der Optoelektronik
Optokoppler
Anwendungsbeispiel zur optoelektronischen Kopplung von Transistorstufen
Orbital
Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons im Atom
organische Leuchtdiode
Informationen über Aufbau und Eigenschaften von OLEDs
Ortskurve
Darstellung komplexer Größen in Abhängigkeit skalarer Parameter
Ortskurve
einschließlich Parameterfunktion und Funktionsschar am Beispiel erklärt
OSI-Referenzmodell
Beschreibt die 7 Schichten des Netzwerk-Kommunikationsmodells

P

PAL-Farbfernsehen
Einführung in die analoge PAL-Farbfernsehtechnik
PAL-Laufzeitdecoder
Komponente zur Trennung des C-Farbartsignals in die Fu- und Fv-Farbkomponenten
PAM
Informationen zur Pulsamplitudenmodulation und Demodulation
PAM
Ein Videoclip-Lehrfilm zur PAM und PCM mit Demodulation
Parabel
mit Scheitelpunktsform, Herleitung für gegebene Punktkoordinaten, Parabol- und Offsetantenne
Parallel-Gegentaktverstärker
Class-B Gegentaktverstärker mit Transistoren und Ausgangsübertrager
Parallelkompensation
Berechnung eines Kompensationskondensators für Leuchtstofflampen
Parallelschaltung
Verhalten parallel geschalteter Wirkwiderstände
Parallelschaltung
Eigenschaften parallel geschalteter Spannungsquellen
Parallelschwingkreis
Ausführliche Beschreibung eines Parallelschwingkreises
Parallelstabilisierung
Eine Schaltungsvariante für Konstantspannungsquellen
Paralleltonverfahren
Informationen zur Fernsehton Rückgewinnung aus Bild- und Ton-ZF
Parameterfunktion
und Funktionsscharen am Beispiel unter Einschluss der Ortskurve erklärt
Patchkabel
Twisted-Pair-Kabel als Übertragungsmedium im Ethernet
PCM
Informationen zur Pulscodemodulation
PCM
Videoclip-Lehrfilm zur kompletten PCM mit PAM, Zeitmultiplex und Demodulation
PDP
behandelt das Funktionsprinzip und den inneren Aufbau eines Plasma Display Panels
Pegel
Erklärung wichtiger Pegelgrößen im Bereich der Elektronik
Pegeldiagramm
Grafische Darstellung einer Dämpfungs- und Verstärkungskette
Pentode
beschreibt den Nutzen der Elektrodenabfolge und zeigt ein Ausgangskennlinienfeld
Periodendauer
Teilgröße im Rahmen der Beschreibung von Wechselgrößen
Permeabilität
Magnetische Eigenschaft bestimmter Werkstoffe
Permittivität
Hinweise zur elektrischen Feldkonstante und der dielektrischen Leitfähigkeit
Phasendiskriminator
Schaltungskonzept zur FM-Demodulation nach Foster und Seeley
Phasenhub
Zusammenhang zwischen Signalfrequenz und Phasenwinkeländerungen bei der FM
Phasenlaufzeit
Signalverzögerung beim Filterdurchlauf mit Formel und Beispieldiagramm
Phasenmodulation
Eine kurze, vergleichende Beschreibung von PM und FM
Phasenschieberbrücke
Schaltung nutzbar als RC-Allpass-Filter und Verzögerungsglied
Phasenschieberkette
RC-Phasenschieberkette als Sinusoszillator mit mathematischer Herleitung
Phasenverschiebung
Darstellung mit grafischer Auswertung phasenverschobener Sinussignale
Phasenwinkel
Grafische und mathematische Herleitungen im Zeigerdiagramm
Phono-Entzerrerverstärker
Hintergründe zur Phonofrequenzkorrektur für MC- und MM-Systeme
Phosphoreszenz
Beschreibt eine Photonenemission nach vorheriger Energieabsorption
Piezoeffekt
Ursachen des Piezoeffekts, mit animiert dargestellter Ladungsverschiebung
piezoelektrische Kopplung
Prinzip der elektroakustischen Ultraschallkopplung bei Verstärkerstufen
Pi-Filter
Eine spezielle Schaltungsvariante in der Filtertechnik
PIN-Diode
Eine Intrinsicdiode als linearer HF-Widerstand
Plasmabildschirm (PDP)
Funktionsprinzip und der innere Aufbau eines Plasma Display Panels
pn-Übergang
Animierte Erklärungen zur Funktion einer pn-Halbleiter-Kontaktzone
Polynomdivision
Erklärungen zum mathematischen Verfahren und der Ermittlung von Nullstellen
Potenzial
Begriffserklärung für das homogene elektrische Feld
Potenzialdifferenz
Elektrische Spannung als Ergebnis einer Potenzialdifferenz
Potenziometer
Unbelasteter und belasteter einstellbarer ohmscher Spannungsteiler
Präzisionsgleichrichter
Ein mit OPV aktiver Präzisionsgleichrichter ab 0 Volt
Preemphasis
Senderseitige Höhenanhebung im FM-Rundfunk
Primärzelle
Verschiedene Primärzellen und ihre elektrochemischen Reaktionen
Produktmodulator
Arbeitsweise der Schaltung zur Erzeugung einer AM mit Trägerunterdrückung
PROM
Digitale programmierbare Speicher in Diodentechnik
Proportionalstrecke
Sprungantworten von P-T0, P-T1, P-Tn und P-Tt Regelstrecken
Proton
Ein Grundbaustein der Materie neben Elektronen und Neutronen
PTC-Widerstand
Kaltleiterwiderstand, sein Verhalten und einige Kenndaten
Pulsamplitudenmodulation
Das PAM-Verfahren und die anschließende Demodulation
Pulscodemodulation
Beschreibung des PCM-Verfahrens einschließlich Videoclip
Pulsweitenmodulation
Mit dem Timer-IC 555 durch Ansteuern des Modulationseingangs Pin 5

Q

Quadratische Ergänzung
Die pq-Formel und allgemeine Lösungsformel, Scheitelpunktform der Parabel
QAM
Erklärungen zur analogen Quadraturamplitudenmodulation mit Simulation als Videoclip
Quantisierung
Ein Verfahrensschritt vor der Codierung einer PAM zum PCM-Signal
Quantisierungsfehler
Erklärt die Entstehung und Auswirkung als Quantisierungsgeräusch
Quarzoszillator
Verhalten von Schwingquarzen mit mathematischem Hintergrund und Diagrammen
Quasikomplementärstufe
Ein Gegentaktverstärker mit Endtransistoren gleichen Typs
Quasikomplementärverstärker
Schaltungsanalyse eines 20 Watt Quasikomplementärverstärkers
Quasi-Parallelton
Hinweise mit Blockschaltung zur Fernsehton Rückgewinnung aus Bild- und Ton-ZF

R

RAM
Digitale statische und dynamische RAM (Speicher) in bipolarer- und MOS-Technik
Rastersynchronsignal
Darstellungen zur Signalabfolge des Vertikalbildwechsels nach der Gerber-Norm
Ratiodetektor
Die FM-Demodulation mit symmetrischen und unsymmetrischen Verhältnisdiskriminatoren
Raumwelle
Ausbreitungseigenschaften elektromagnetischer Wellen von Sendeantennen
Rauschanpassung
Herleitung der optimalen Rauschzahl eines Verstärkers
Rauschen
Ursache und Eigenschaften des elektronischen Rauschens
Rauschzahl
Mathematische Formeln zu Rauschzahl, Rauschmaß und Zusatzrauschzahl
R-C-L-Parallelschaltung
Zeigerdiagramm und mathematische Beziehungen zur RCL-Parallelschaltung
R-C-L-Reihenschaltung
Zeigerdiagramm und mathematische Beziehungen zur RCL-Reihenschaltung
R-C-Parallelschaltung
Zeigerdiagramm und mathematische Beziehungen zur RC-Parallelschaltung
R-C-Reihenschaltung
Zeigerdiagramm und mathematische Beziehungen zur RC-Reihenschaltung
RC-, RL-Filter
Beschreibung einfacher Filterschaltungen
RC-Oszillator
RC-Phasenschieberkette als Sinusoszillator mit mathematischen Herleitungen
RDS – Radio-Daten-System
Prinzip des aktuellen Rundfunk Informationssystems im UKW / VHF-Band 2
realer Kondensator
Das Ersatzschaltbild und die Definition des Verlustfaktors
realer Trafo
Beschreibung einer Ersatzschaltung, der Einfluss der Komponenten
realer Transformator
Beschreibung einer Ersatzschaltung, der Einfluss der Komponenten
reale Spule
Das Ersatzschaltbild und die Definition des Verlustfaktors
Rechteckgenerator
beschreibt astabile Kippstufen mit OPV mit Formelteil und Oszillogramm
Referenzkennzeichen
Auswahl einiger Betriebsmittelkennzeichen nach DIN EN 61346-2 für die Elektronik
Reflexion
Signalausbreitung auf einer Leitung, Stehwellen mit Simulation und Videoclip
Regeleinrichtung
Allgemeiner Überblick, Verhalten und Charakteristiken
Regelkreis
Definition und Beschreibung eines Regelkreises
Regelspannungsgewinnung
Am Beispiel der AM-Demodulation mit dem Hüllkurvendemodulator
Regelstrecke
Allgemeiner Überblick und Untersuchungsmethoden zu Regelstrecken
Regelverstärker
Beispiele zu Konstantspannungsquellen mit Transistoren
Regler
Definition der Regelung, allgemeines Blockschaltbild eines Regelkreises
Reihen
Einführung in mathematische Reihen
Reihenkompensation
Erklärt die Kompensation von Schaltungskapazitäten mithilfe einer Induktivität
Reihenschaltung
Beschreibt das Verhalten in Reihe geschalteter Wirkwiderstände
Reihenschaltung
Beschreibt Eigenschaften in Reihe geschalteter Spannungsquellen
Reihenschwingkreis
Ausführliche Beschreibung eines Reihenschwingkreises mit Simulation und Videoclip
Repeater
Eine Komponente in Rechnernetzwerken
Resonanzfrequenz
Formel nach Thomson und mathematische Herleitung der Resonanzverschiebung
Resonanztrafo
LC-Filterhalbglied, Boucherot-Schaltung zur Leistungsanpassung zwischen Quelle und Last
Resonanzwiderstand
Mathematische Herleitung für den realen Parallelschwingkreis
Resonanzwiderstand
Mathematische Herleitung für den realen Reihenschwingkreis
Restseitenbandmodulation
Grundlegendes zur Amplituden-RSB-Modulation und zur Nyquistflanke
R-Flipflop
Digitales taktzustandsgesteuertes RS-Flipflop mit dominantem Reset
RGB-Farbmodell
Erklärungen zu analogen Farbsignalen beim PAL-Farbfernsehen
RIAA-Kennlinie
Darstellung der Phono-Aufzeichnungskennlinie mit Schaltungs- und Audiobeispielen
Rieggerkreis
FM-Demodulation mit Phasendiskriminator nach Riegger
Ringregister
Das Prinzip eines digitalen umschaltbaren 4-Bit Schiebe-/Ringregisters
RL-Parallelschaltung
Zeigerdiagramm und mathematische Beziehungen zur RL-Parallelschaltung
RL-Reihenschaltung
Zeigerdiagramm und mathematische Beziehungen zur RL-Parallelschaltung
ROM
Prinzip der digitalen maskenprogrammierten nur Lesespeicher
Rotation
die vektorielle Multiplikation (Kreuzmultiplikation) von Nabla mit einem Vektorfeld
Router
Eine Komponente in Rechnernetzwerken
RS-Flipflop
Aufbau und Eigenschaften digitaler asynchroner RS-FF aus NOR- oder NAND-Gattern
RS-Flipflop
Eigenschaften digitaler taktzustandsgesteuerter RS-Flipflops
Rückkopplung
Allgemeine Beschreibung mit mathematischen Grundgleichungen
Rückwärtszähler
Schaltbeispiele zu digitalen, asynchronen Dual-Rückwärtszählern
RZ-Code
Return-to-Zero, eine digitale Signalcodierung

S

Sallen-Key-Filter
aktive TP- und HP-Filterschaltungen 2. Ordnung und als Bandpass 1. Ordnung
Sättigungsspannung
Bezogen auf die Kollektor-Emitter Restspannung am Transistor
Schall
Grundlagen zur Akustik, Schalleigenschaften mit Hörbeispielen
Schaltdecoder
Beschreibt das Zeitmultiplexverfahren zur FM-Stereodemodulation
Schalttransistor
Verhalten und Zeitdiagramme beim Schalten ohmscher, kapazitiver und induktiver Lasten
Scheinarbeit
Darstellung der Scheinarbeit mithilfe der Zeigerdiagramme
Scheinleistung
Darstellung der Scheinleistung mithilfe der Zeigerdiagramme
Scheitelfaktor
Mathematisches Verhältnis zwischen Spitzenwert und Effektivwert
Scheitelpunktform
Die quadratische Ergänzung; Scheitelpunktform der Parabel mit Beispielen als Videoclip
Schieberegister
Prinzipielle Arbeitsweise digitaler 4-Bit Speicherschaltungen
Schmitt-Trigger
Transistorschaltung mit ausführlicher Schaltungsbeschreibung
Schneidkennlinie
Zusammenhang mit dem Aufzeichnungsfrequenzgang für Schallplatten
Schottkydiode
Ein Metall-Halbleiter-Kontakt und seine Eigenschaften
Schottky-TTL-Technik
Gatterschaltung digitaler Schaltkreise, Funktion und TTL-Ausgangsstufen
Schutzmaßnahmen
In Verbindung mit Begriffen der Schutztechnik nach DIN VDE 0100
Schwingkreis
Animierte Darstellung des Funktionsprinzips
Schwingkreis
Ausführliche Beschreibung des Parallelschwingkreises
Schwingkreis
Ausführliche Beschreibung des Reihenschwingkreises
Schwingkreisgüte
Ursache der Kenngröße und ihr besonderer Einfluss beim Parallelschwingkreis
SED
Prinzipieller Aufbau und die Arbeitsweise eines SED-Flachbilddisplays
Sekundärzelle
Hinweise zu Blei-, Nickel- und Lithium-Akkumulatoren mit elektrochemischen Reaktionen
Selbstinduktion
Erklärungen und mathematische Herleitung der Selbstinduktionsspannung
Seriengegentaktverstärker
Class-AB Serien-Gegentaktverstärker mit Transistoren
Seriengegentaktverstärker
Class-B Serien-Gegentaktverstärker mit Transistoren
Serienstabilisierung
Schaltungen von Regelverstärkern für Konstantspannungsquellen
Shannon
Das Abtasttheorem zur Vermeidung des Aliasingeffekts
Shelving Filter
Der Fächerentzerrer als einfacher Höhen- und Tiefeneinsteller
Siebung
Erklärungen und Formeln zu Tiefpass-Schaltungen nach einer Gleichrichtung
SI Einheiten
Umrechnung wichtiger elektrischer Einheiten in die SI-Einheiten
Signaladdition
Überlagerung periodischer Sinussignale mit Formeln und Simulation per Videoclip
Signalausbreitung
Videoclip zur Entstehung von Reflexionen und Stehwellen auf Leitungen
Signale
Allgemeine Eigenschaften deterministischer und stochastischer Signale
Signalgegenkopplung
Ein Verfahren zur Minimierung nichtlinearer Verzerrungen mit Diagrammen
Signallaufzeit
Messung der Impulsverzögerungszeiten am 7400 NAND Gatter
Singulett
Beschreibt einen molekularen Anregungszustand bei der Photonenemission
Sinusspannung
Erzeugung sinusförmiger Spannungen, Zeiger- und Liniendiagramm
Skalarmultiplikation
Beschreibt die Multiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl
Skalarprodukt
Erklärt die Multiplikation zweier Vektoren mithilfe des Kosinussatzes
Skineffekt
Beschreibt die Stromverdrängung im Leiter mit mathematischem Hintergrund und Beispiel
SMD Code
Decodieren alphanumerischer Kennzeichnungen auf SMD-Kondensatoren
SMD Code
Decodiertabellen für den Zeichen- und Zifferncode auf SMD-Widerständen
SNR
Beschreibt das Signal-Rausch-Verhältnis und weitere Rauschgrößen
Spannung
Die Ursachen der elektrischen Spannung
Spannungsanpassung
Beschreibt einen Spezialfall innerhalb der Leistungsanpassung
Spannungsfolger
Impedanzwandler am Beispiel eines nicht-invertierenden OPV
Spannungsgegenkopplung
Arbeitspunktstabilisierung beim Transistorverstärker in Emitterschaltung
Spannungsmessung
Hinweise zur korrekten Spannungs- und Strommessung im Stromkreis
Spannungsreihe
von Elementen elektrochemischer Zellen und deren Potenziale bezogen auf die Normwasserstoffelektrode
Spannungsrückwirkung
Das Verhalten der Transistor-BE- zur CE-Spannung
Spannungsstabilisierung
Mit Z-Dioden, dargestellt im Diagramm mit mathematischer Berechnung
Spannungsteiler
Der unbelastete und belastete ohmsche Spannungsteiler
Spannungs-Strom-Wandler
Beschreibt Konstantstromquellen mit Voltage-Feedback-OPV Schaltungen
Spannungsverdoppler
Einpuls-Verdoppler nach Villard und Zweipuls-Verdoppler nach Delon
Spannungsvervielfacher
Gleichrichtung mit Spannungsvervielfachung, nach Delon, Villard und Gleichrichterkaskade
Spartransformator
Allgemeines zum Aufbau und zur Arbeitsweise
Spatprodukt
Vektormathematik zur Volumenberechnung durch gemischte Skalar- und Kreuzmultiplikation
Sperrwandler
Prinzip eines Sperrwandler-Schaltnetzteils oder Fly-Back-Converters
spezifischer Widerstand
Mathematische Definition des spezifischen Widerstands
Spule
Eigenschaften und mathematische Herleitung der Induktivität
Spule
Interaktive Simulation der Schaltvorgänge im Gleichstromkreis und die magnetische Energie
SSB (SSBSC)
Grundlegendes zur AM als Einseitenband-(ESB)-Modulation und ihre Demodulation
Stabilisierungsfaktor
Mathematische Herleitung der Kenngröße
Stehwelle
Videoclip und Erklärungen zur Signalausbreitung auf einer Leitung mit Reflexion
Stereodecoder
Beschreibung der Hüllkurven- Matrix- und Zeitmultiplexverfahren
Stereorundfunk
Behandelt die Codierung und Decodierung des FM-Stereorundfunksignals
Sterndreieckchaltung
Die Umrechnung spezieller Widerstandsschaltungen mit Anwendungsbeispiel
Sternschaltung
Schaltung und Formeln am Beispiel eines Drehstromgenerators
Steuerung
Definition, Blockdiagramm und Steuerungsarten
Störabstand – SNR
Beschreibt das Signal-Rausch-Verhältnis und weitere Rauschgrößen
Störstellen
Am Beispiel der p- und n-Halbleiter und dem Energiebändermodell
Strom
Erklärt den Strom als bewegte elektrische Ladung
Stromanpassung
Beschreibt einen Spezialfall innerhalb der Leistungsanpassung
Stromgegenkopplung
Methode zur Stabilisierung des Arbeitspunkts beim der Emitterschaltung
Stromkreis
Behandelt die Eigenschaften des geschlossenen Gleichstromkreises
Strommessung
Hinweise zur korrekten Strom- und Spannungsmessung im Stromkreis
Strom-Spannungs-Wandler
Am Beispiel einer normalen invertierenden OPV-Schaltung
Stromspiegel
Eine integrierte Konstantstromquelle mit mathematischem Hintergrund
Stromsteuerkennlinie
Beschreibt das Stromsteuerkennlinienfeld bipolarer Transistoren
Stromverstärkung
Definiert die Stromverstärkung im Kennlinienfeld der Transistoren
Subnetzverfahren
IP-Adressen nach dem Subnetzverfahren für IPv4
Subtrahierverstärker
Der OPV als subtrahierender Rechenverstärker und Brückenspannungsverstärker
Summierverstärker
Am Beispiel eines invertierenden OPV als Umkehraddierer
Switch
Eine Komponente in Rechnernetzwerken
Synchronzähler
Beschreibt das Arbeitsprinzip digitaler 4-Bit-Dual- und BCD-Vorwärtszählern

T

Taktflankensteuerung
Impulsformung mithilfe digitaler Gatter
Tantalkondensator
Prinzipieller Aufbau und Eigenschaften dieser Elektrolytkondensatoren
Tastkopf
Kapazitive Spannungsteiler und Dimensionierung eines 10:1-Tastkopfs
TCP/IP
Protokolle für das Ethernet und Internet
Temperaturkoeffizient
Allgemeines zur Temperaturabhängigkeit von Widerständen
Tetrode
beschreibt besondere Eigenschaften am Beispiel eines Ausgangskennlinienfelds
T-Filter
Eine spezielle Variante passiver Filterschaltungen
T-Flipflop
Digitale Einflanken-Toggle- oder Trigger-FF als Frequenzteiler
TFT-Dünnfilmtransistor
Integriertes Schaltelement zum Ansteuern einer LCD-Zelle
Thévenin-Äquivalent
Ersatzspannungsquelle zur Vereinfachung linearer Netzwerke
Thyristor
Eigenschaften der steuerbaren Diode mit Kennlinien und Thyristorersatzschaltung
Thyristordiode
Eine Vierschichtdiode als Triggerhalbleiterelement
Tiefpass
Frequenzabhängige RC- und RL-Spannungsteilern, Diagramme und mathematische Beziehungen
Timer-IC 555
Beschreibung der Funktionsblöcke und der Arbeitsweise des IC-Bausteins
TN-Systeme
Prinzip wichtiger Energieversorgungsnetze wie TN-C, TN-S, TN-C-S, TT
Token-Passing
Zugriffsverfahren im Ethernet durch Token Ring und Token Bus
Ton
Audiobeispiele und Unterschiede zwischen Ton und Klang in der Akustik
Totzeit
Kenngröße einer P-Strecke mit Diagramm
Trafo
Allgemeines zum idealen Trafo als U-, I-, und Z-Wandler
Transformator
Allgemeines zum idealen Trafo als U-, I-, und Z-Wandler
Transimpedanzkonverter
Beschreibt einen OPV als Strom-Spannungs-Wandler
Transistor
Das Funktionsprinzip bipolarer Transistoren mit Simulation und Videoclip
Transistorausgangswiderstand
Vereinfachte und ausführliche Herleitung des Ausgangswiderstands
Transistorgrundschaltung
Allgemeine Darstellungen zur Emitter-, Basis- und Kollektorgrundschaltung
Transistorkennlinien
Erklärungen zu den einzelnen Kennlinienfeldern bipolarer Transistoren
Transistorschalter
Arbeitsweise und Schaltdiagramme bei ohmscher, kapazitiver und induktiver Last
Transistorverstärker
Darstellung der Arbeitsweise im Mehrquadrantenfeld als Videoclip
Transistorverstärker
Emitterschaltungen mit Arbeitspunktstabilisierung durch U- und I-Gegenkopplungen
Transitfrequenz
Transistorkennwert bezogen auf die Stromverstärkung von 1
Transitfrequenz
Begriffsdefinition und das Bandbreite-Verstärkungs-Produkt
Triac
Eine bidirektionale Thyristordiode als Steuerbauteil für Wechselstrom
Triggerdiode
Beschreibt den Diac, eine Dreischichtdiode
trigonometrische Funktionen
Mathematische Herleitungen wichtiger Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck
Trimmer
Zeigt Bauformen einiger Kondensatortypen
Trimmkondensator
Zeigt Bauformen einiger Kondensatortypen
Triode
prinzipielle Eigenschaften und Kenndaten anhand von Datenblattdiagrammen und Gleichungen
Triplett
Ein molekularer Anregungszustand bei der Photonenemission
Tunneldiode
Vereinfachte Darstellung des Tunneleffekts und die prinzipielle Diodenkennlinie
TTL-Technik
Digitaler Gatter in Transistorlogik, deren Funktion, Pegeldiagramme und Kennlinien
Twisted-Pair-Kabel
Eigenschaften zu Verbindungsleitungen in Netzwerken

U

Überlagerungsverfahren
Methode zur Ermittlung von Strom und Spannung an einem Brückenwiderstand
Übertragungsfunktion
Mathematische nicht komplexe Herleitung für den RC- und RL-Tiefpass
Übertragungsfunktion
Mathematische nicht komplexe Herleitung für den RC- und RL-Hochpass
Übertragungsfunktion
Herleitung der Übertragungsfunktion mit komplexer Rechnung für den RC-Bandpass
Übertragungsfunktion
Herleitungen mit komplexer Rechnung für ohmsch belasteten RC- Hoch- und Tiefpass
Übertragungsverhalten
Amplituden- und Phasenfrequenzgang einer Emitterschaltung, Bodediagramme
Umkehraddierer
Invertierenden OPV als Summierverstärker
Umkehrfunktion
Kriterien zur Herleitung, mit Beispielen zur Wurzelfunktion, Logarithmusfunktion und Arcusfunktion
Umkehrverstärker
Die Arbeitsweise des invertierenden OPV, Entstehen der virtuellen Masse
Umkehrzähler
Erweiterung für eine umschaltbare Zählrichtung beim digitalen Asynchronzähler
UND Gatter
Digitales Gatter mit Schaltzeichen und Wahrheitstabelle
untere Grenzfrequenz
Mathematische Erfassung der Einflussgrößen in einer Emitterschaltung
Upconverter
Arbeitsweise des Drossel-Aufwärtswandlers mit Simulationsdiagrammen

V

Vakuumfluoreszenz (VFD)
Aufbau und Funktion von VFD-Anzeigeeinheiten
Varicap
Anwendung der kapazitiven Eigenschaft der pn-Sperrschicht
Varistor (VDR)
Von der Spannung abhängiger Widerstand mit Eigenschaften und Kennlinienverlauf
VCO
Ein spannungsgesteuerter Oszillator mit Simulation und Videoclip
Vektoraddition
Erklärt die mathematische Addition- und Subtraktion von Vektoren
Vektoralgebra
Eine Übersicht zu Eigenschaften und mathematischen Gesetzen der Vektoren
Vektoranalysis
Nabla, der Vektor-Operator zur Bildung von Gradient, Divergenz und Rotation
Vektorgeometrie
Vektorielle Darstellungsformen für Geraden und deren Eigenschaften
Vektorprodukt
Erklärt den Flächenvektor als Ergebnis der Kreuzmultiplikation zweier Vektoren
Vektorskop
Farbartsignale in der Vektorskopdarstellung als Simulation und Videoclip
Verhältnisdiskriminator
Schaltungen zur FM-Demodulation mit symmetrischem und unsymmetrischem Ratiodetektor
Verlustfaktor
Speziell bezogen auf Kondensatoren mit Übersichtsdiagramm
Verlustfaktor
Speziell bezogen auf reale Spulen mit Formeln
Verlustleistung
Am Beispiel von Kondensatoren im Wechselstrom- und Impulsbetrieb
Verlustleistung
Wichtiger einzuhaltender Grenzwert eines Transistors
Verstärker
Grundlagen zum Transistorverstärker in Emitterschaltung
Verstärker
Arbeitsweise eines Transistorverstärkers im Vierquadrantenfeld mit Videoclip
Verstärker
Grundschaltungen mit bipolaren Transistoren
Verstärkungsmaß
Das Dezibel, logarithmische Verstärkungswerte, Pegelwerte mit fester Bezugsgröße
Verzerrungen
Erklärungen zu linearen und nichtlinearen Verzerrungen
Verzerrungsfaktoren
Klirrfaktor, THD-Wert, Differenzton- und Intermodulationsfaktoren 2. und 3. Ordnung
Verzugszeit
Darstellung in der Sprungantwort einer P-Strecke höherer Ordnung
VFD
Aufbau und Funktion von Vakuumfluoreszenz-Anzeigeeinheiten
Vierquadrantenfeld
Videoclip zur Simulation der Kennlinienfelder mit dynamischen Arbeitsparametern bipolarer Transistoren
Villardschaltung
Beschreibt eine Einpuls-Gleichrichtschaltung zur Spannungsvervielfachung
virtuelle Masse
Bedeutung der virtuellen Masse beim OPV mit Ansteuerung des E− Eingangs
Vorwärtszähler
Blockschaltungen für digitale asynchrone Dualzähler mit Zeitdiagrammen

W

Wechselgrößen
Kenndaten und Formeln zu diversen Wechselgrößen
Wechselspannung
Entstehung sinusförmiger Spannungen mit Zeiger- und Liniendiagramm
Wechselspannungsteiler
Berechnetes Beispiel eines 10:1 und 5:1 RC-Wechselspannungsteilers
Wechselspannungsverstärkung
Mathematische Herleitung für eine Emitterschaltung
Wechselstromersatzschaltung
Erklärt am Beispiel eines Transistorverstärkers in Emitterschaltung
Wechselstromgenerator
Animierte Simulation eines Wechselstromgenerators
Wechselstromleistung
Ausführliche mathematische Herleitung zur Wechselstromleistung
Wechselstromverstärkung
Mathematische Herleitung für eine Emitterschaltung
Wechselstromwiderstand
Beschreibt das Widerstandsverhalten von R, L und C im Wechselstromkreis
Weißes Rauschen
Hinweise zum thermischen- oder Nyquist-Rauschen und der effektiven Rauschspannung
Wellenwiderstand
Mathematischer Hintergrund zum Wellenwiderstand elektrischer Leitungen
Widerstand
Mathematische Definition des elektrischen Gleichstromwiderstands
Widerstandsbrücke
Stern-Dreieck-Umrechnung für eine unabgeglichene Widerstandsbrücke
Widerstandsmessbrücke
Mathematische Herleitung der abgeglichenen Wheatstone-Messbrücke
Widerstandsnetzwerk
Beispiele gemischter Reihen- und Parallelschaltung von Wirkwiderständen
Widerstandsoperator
Mathematische Herleitung der Wechselstromwiderstände
Wien-Brückengenerator
Beschreibt die Funktionen eines RC-Oszillator nach Wien-Robinson
Wien-Glied
Spezieller RC-Bandpass mit komplex-mathematischer Herleitung der Übertragungsfunktion
Wilson-Stromspiegel
Beschreibt eine verbesserte integrierte Konstantstromquelle
Winkelfunktionen
Herleitungen von Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck
Wirbelstrom
Hinweise zur Entstehung, Anwendung und Verhinderung der Wirbelströme
Wirkarbeit
Mathematische Herleitung der Wirkarbeit bei Sinussignalen
Wirkleistung
Mathematische Herleitung der Wirkleistung und Wirkarbeit
Wirkungsgrad
Definition des Wirkungsgrads für elektrische Arbeit und Leistung
Wirkwiderstand
Der reelle ohmsche Widerstand im Wechselstromkreis

X

XNOR Gatter
Digitales Gatter mit Schaltzeichen und Wahrheitstabelle
XOR Exklusiv ODER
Digitales Exklusiv-ODER Gatter mit Schaltzeichen und Wahrheitstabelle
XY-Mikrofonverfahren
Das XY-Mikrofonverfahren für Stereofonie mit Simulation und Videoclip

Z

Zähldiskriminator
Schaltung zur FM-Demodulation durch Integration von Rechteckpulsen
Z-Diode / Zener Diode
Informationen und Diagramme zu Stabilisierungsdioden
Zeigerdiagramm
Mathematische Auswertung von Zeigerdiagrammen von RC-, RL-, und RCL-Schaltungen
Zeigerdiagramm
Darstellung sinusförmiger Größen durch Zeiger- und Liniendiagramme (Videoclip)
Zeilensynchronsignal
Beschreibt das Horizontal-(Zeilen)austast- und Synchronsignal im Fernsehen
Zeitglied
Beschreibt die Funktionsblöcke im Timer-IC 555
Zeitkonstante
Charakteristischer Kennwert einer RC-Schaltung bei den Umladeprozessen
Zeitkonstante
Charakteristischer Kennwert einer RL-Schaltung bei Spannungs- und Stromänderungen
Zeitmultiplex
Eine zeitlich versetzte Abtastung vieler Signale mit dem gleichen Tastträger
Zeitmultiplexverfahren
FM-Stereodemodulation mittels Schaltdecoder und Diagrammdarstellungen
Zener Diode
Informationen und Diagramme zu Stabilisierungsdioden
Zenereffekt
Der Spannungsdurchbruch bei Z-Dioden im Sperrbereich unter 5 Volt
ZM-Demodulation
Erklärt die Notwendigkeit des Hilfsträgers zur Demodulation des ZM-Signals
Zobelglied
Funktion einer parallel zum Verstärkerausgang liegenden RC-Reihenschaltung
Zobelglied
Untersuchungen zum Einfluss des Filters auf die Lautsprecher- und Leitungsimpedanz
Zweierkomplement
Ein Hilfsmittel, um im Dualsystem die Subtraktion in eine Addition zu überführen
Zweigstromanalyse
Die Berechnung eines linearen Netzwerks mit Determinanten
Zweipol
Charakterisierung und allgemeine Beschreibung linearer Zweipole
Zweipunktregler
Allgemeine Daten und Simulationsdiagramme einer P-T1-Strecke
Zweiseitenbandmodulation
AM mit unterdrücktem Träger, Signaldarstellungen und Formeln zur ZM-Modulation
Zweiweggleichrichtung
Zweiwegmittelpunkt- und Zweiwegbrückengleichrichtung mit animinierter Arbeitsweise