Themenauswahl zu Speicher- und Flipflop-Schaltungen
Beschrieben werden binäre Speicher und Flipflops und deren wichtigsten Ansteuerungsverfahren. Zur Veranschaulichung dienen Blockschaltbilder und Zeitablaufdiagramme aus geeigneten Schaltungssimulationen.
- Flipflops – Binärspeicher
		- Verhalten von Standard-Flipflops
- Klassifizierung nach Ansteuerungskriterien
 
- Direkt gesteuerte Flipflops
		- Vom NOR-Latch zum RS-FF mit Schaltdiagrammen
- Vom NAND-Latch zum RS-FF mit Schaltdiagrammen
- Ein statisches E-Flipflop, erweitertes RS-FF
 
- Taktzustandsgesteuerte RS-Flipflops
		- Ein RS-FF und ein RS-FF mit dominantem Reset
- Ein D-Flipflop
 
- Taktflankensteuerung
		- Impulsglieder mithilfe digitaler Gatter
 
- Einflankengesteuerte RS-Flipflops
		- Einflanken D- und T-Flipflops
 
- Einflankengesteuertes JK-Flipflop
		- Schaltzeichen, Zeitablaufdiagramm und Wahrheitstabelle
- Schaltzeiten, Signallaufzeiten
 
- Master-Slave Flipflops
		- Das Master-Slave-Prinzip
- Ein Zweiflanken-Taktpegelgesteuertes Master-Slave RS- und D-Flipflop
- Ein Dynamisches zweiflankengesteuertes JK-Master-Slave Flipflop
 
- Halbleiterspeicher für die Digitaltechnik
		- Einheiten für Datenmengen
- Das statische und dynamische RAM
- Ein ROM Festwertspeicher
- Die programmierbaren Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM, CFT